Aktuell laufende und beantragte Projekte
Macbeth.
Ein Theater/ Musicalprojekt für Schülerinnen und
Schülern der Klassen 7 – 12
Projektlaufzeit Oktober 2013 - August 2014
gefördert und unterstützt durch:
Nach dem Erfolg des Musicals Schlachten, dass im Juli 2013
seine Premiere hatte, erarbeiten Schülerinnen und Schüler der Klassen 7-12 im
Schuljahr 2013/ 2014 eine Interpretation von Shakespeares Macbeth. Die
Teilnehmenden gestalten das Stück von der ersten Idee bis zum Auftritt in vier
Teams: Schauspiel, Tanz, Musik und Bühnenbild & Kostüm. Die vier Teams
werden durch professionelle Künstler aus den jeweiligen Bereichen betreut und
unterstützt. Gemäß dem Motto "Der Weg ist das
Ziel" liegt der Fokus des Projekts auf dem Prozess des Entstehens.
Methodisch und fachlich begleitet, sammeln die Schüler Ideen für ihre Version
von Macbeth, entwickeln ein Konzept
und setzen dieses Schritt für Schritt um.
Partnerschulen:
Wiprechtgymnasium Groitzsch
Oberschule Groitzsch
Oberschule Böhlen
Oberschule Regis-Breitingen
Gymnasium am Breiten Teich, Borna
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Aktionsprogramm "Mehrgenerationenhäuser"
MehrGenerationenKulturPark Deutzen
Projektlaufzeit: Dezember 2007 - Dezember 2012
gefördert und unterstützt durch:
Mehrgenerationenhäuser sind offene Tagestreffpunkte, in denen sich die Generationen wieder selbstverständlich begegnen und sich gegenseitig helfen, ganz wie in einer Familie. Denn wo das Netzwerk der Großfamilie zur Ausnahme wird, sind Mehrgenerationenhäuser Orte, in denen die gegenseitige Unterstützung von Jung und Alt neu belebt wird. Jedes Mehrgenerationenhaus wird so zu einer lokalen Drehscheibe, auch von familiennahen Dienstleistungen, an der sich Angebot und Nachfrage treffen.
Der "MehrGenerationenKulturPark Deutzen" ist dabei ein aktives und aktivierendes Zentrum für Jung und Alt und nutzt die Potentiale aller Generationen noch stärker. Wir sind eine Informations- und Dienstleistungsdrehscheibe für bezahlbare moderne Dienstleistungen und wirken aktiv an der Etablierung eines regionalen Marktes für familienunterstützende und generationenübergreifende Dienstleistungen mit.
Unser Hauptziel ist, dass die Bürgerinnen und Bürger den „MehrGenerationenKulturPark“ Deutzen in der Region als beispielgebendes Modell für die Kompetenz einer generationenoffenen sozialen Bürgergesellschaft erleben und Dienstleistungen bekommen, die sie brauchen.
Es entsteht ein generationenübergreifendes Netzwerk, in das sich jeder und jede mit den persönlichen Fähigkeiten einbringen kann. An diesem bunten Marktplatz von Dienstleistungen beteiligen sich Schulen, Vereine, Bibliotheken, Feuerwehren und andere kommunale Einrichtungen aus ganz Deutschland.
Für noch mehr Informationen zum Programm klicken Sie bitte hier: www.mehrgenerationenhaeuser.de
Initiative "Sächsische Erlebnisdörfer"
Pilotvorhaben Themendörfer in Sachsen
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
"GenerationenKulturCamp" im Kulturpark Deutzen
geplante Projektlaufzeit: Beginn 2009 - Eröffnung 2012
Aufbauend auf den Erfahrungen unseres Vereins Pro Regio e.V. mit internationalen Projekten und dem damit verbundenen Anliegen, einen Beitrag zur Anerkennung, Gleichbehandlung und Verständigung zwischen Angehörigen unterschiedlicher Kulturen und Generationen zu leisten, entstand die ehrgeizige Idee in den kommenden Jahren mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gleichermaßen im Kulturpark Deutzen ein „GenerationenKulturCamp“ zu realisieren. Dieses Camp soll einerseits als außergewöhnliche Form der Erlebnisübernachtung Gäste anziehen, die Erlebnis und Erholung über mehrere Tage hinweg miteinander verbinden wollen. Die gute verkehrstechnische Anbindung an Leipzig und in die Region macht den Standort auch als Ausgangspunkt für Ausflüge in die nähere und fernere Umgebung interessant. Andererseits zieht das Generationenkulturcamp auch Besucher an, die als Tagesgäste den Kulturpark Deutzen besuchen. Das "GenerationenKulturenCamp" spiegelt Ausschnitte der kulturellen Vielfalt unserer Erde in verschiedenen Epochen wieder, zeigt Einzigartigkeiten und Vielfalt. Durch eine professionelle charakteristische Gestaltung und Nutzung wird hier das Leben verschiedener Kulturen nachempfunden. Weltweit gibt es mehr als 5000 ethnische Gruppen. Doch oft Wissen wir nicht mehr als ihren Namen. Dabei ist Wissen über den Anderen und das Anderssein der Schlüssel zu Verständnis und umsichtigem Handeln. Um sie auch fern ihrer eigentlichen Heimat erlebbar zu machen, werden Traditionen verschiedener Völker als ein „Dorf“ im Camp abgebildet. Menschen aus dem Bundesgebiet und der ganzen Welt können im „GenerationenKulturCamp“ erlebnisreiche Tage verbringen, sie können in der Anfangsphase mit planen, gestalten und aufbauen. Zunächst erhalten Menschen aus dem Ort und der Region durch dieses Projekt eine sinnvolle Aufgabe, später kann sich daraus möglicherweise ein Nebenerwerb oder Arbeitsplatz entwickeln. Die vorliegende Idee zur Entwicklung des „GenerationenKulturCamps“ ist keine in sich geschlossene Veranstaltung, die stattfindet und wieder vergessen wird, sondern ein Vorhaben, das sich Schritt für Schritt entwickelt, weitergeführt und ausgebaut werden kann. Den Menschen wird durch dieses Projekt langfristig eine interessante Aufgabe mit unterschiedlichsten Aufgabenstellungen (z.B. aus dem Bereich Handwerk, neue Medien, Projektorganisation) gegeben. Die Projektidee des GenerationenKulturCamps in Deutzen ist im REK für den Südraum Leipzig seit mehreren Jahren aufgenommen. Mit der Weiterentwicklung der Idee hat es innerhalb der Leitlinie zur „Sicherung der Daseinsvorsorge / Demographie und Wandel“, des darunter befindlichen Leitthemas „Regionale Bewusstseinsbildung und Stärkung der Identität“ als Einzelmaßnahme die Prioritätsstufe 1.
mögliche Projektpartner: Gemeinde Deutzen
Gemeinde Neukieritzsch
Stadt Regis - Breitingen
Kreisstadt Borna
Landkreis Leipzig
Wirtschaftsunternehmen der Region
Tourismusverein Leipziger Neuseenland e. V.