Gestern
Kaum jemand, der als Fremder den Ort Deutzen durchfährt, vermutet hier ein Gelände, welches in der Region einmalig ist: den Kulturpark am Ortsrand von Deutzen, ein ca. acht Hektar großes Areal. Es wird von der Bornaer "Adria" und der Pleiße begrenzt. Seit 1996 wird hier an der Umsetzung eines außergewöhnlichen Vorhabens gearbeitet. Der "Kulturpark Deutzen" steht als Oberbegriff für viele, miteinander vernetzte Einzelprojekte. Die Schwerpunkte liegen hierbei in der ökologischen Bewirtschaftung und Gestaltung des Terrains unter besonderer Beachtung einer innovativen Verbindung von Natur und Kultur und dem Ausbau des Kulturparks zu einem Soziokulturellen Zentrum mit überregionaler Ausstrahlung. Diese Aufgabenstellung versteht sich als Fortsetzung der Geschichte einer traditionsreichen Einrichtung.
Nach der Wende verfiel das Terrain zusehends. Der Sportverein "Blau-Weiß Deutzen e.V." nutzte weiterhin die Kellerräume in der ehemaligen Gaststätte und auf der Freifläche fanden im Sommer einige wenige Veranstaltungen statt. Die restlichen Anlagen und Gebäude blieben mehrere Jahre ungenutzt. Im Sommer 1995 sprach der Vorstand des Vereines Pro Regio e.V. beim Bürgermeister der Gemeinde Deutzen vor, um ihm seine Visionen einer zukünftigen nachhaltigen Nutzung des Kulturparks vorzustellen. Der Deutzener Gemeinderat entschied sich für eine langfristige Verpachtung des Geländes und des Sportlerheimes an den gemeinnützigen Verein ab dem 01.01.1996. Ein Jahr lang wurde intensiv konzeptionell und organisatorisch gearbeitet, um das Projekt der Öffentlichkeit bekannt zu machen, es potentiellen Geldgebern vorzustellen und erste Schritte der Werterhaltung und Gestaltung zu gehen. Erste Erfolge waren nach einem halben Jahr zu verzeichnen - eine private Stiftung bewilligte den Antrag auf investive Maßnahmen für das ehemalige Sportlerheim. Es konnten neue Fenster, Sanitäranlagen und Elektrik eingebaut werden. Auch andere Fördermittel flossen, so daß die ökologische Parkgestaltung sowie die Umsetzung des Konzeptes "Soziokulturelles Zentrum Kulturpark Deutzen" begonnen werden konnten.
Im April 1997 wurde das ehemalige Sportlerheim als Veranstaltungshaus sowie Bildungs- und Begegnungsstätte neu eröffnet. Seitdem finden hier regelmäßig Veranstaltungen für verschiedene Generationen und Zielgruppen statt. Die weiteren bisher leerstehenden Gebäude des Kulturparks wurden einer neuen Nutzung zugeführt. Nach notwendigen Reparatur- und Sanierungsarbeiten wurden erste Werkstatträume für "Kreative Flechterei", eine Keramikwerkstatt, eine Holzwerkstatt sowie eine Werkstatt für Floristik und die Gestaltung mit Naturmaterialien eingerichtet. Ebenfalls eine Bereicherung des Angebotes des Kulturparks Deutzen stellte die Integration der Deutzener Gemeindebibliothek in das Soziokulturelle Zentrum seit 1998 dar. Die Bibliothek ist eine öffentliche, allen Einwohnern und Besuchern des Kulturparks zugängliche Informations- und Kommunikationseinrichtung. Neben dem üblichen und gern genutzten Angebot an konventionellen Medien (Büchern, Kassetten, CD's, Zeitschriften) wird verstärkt dem Wunsch der Nutzer nach digitalen Medien entsprochen. Auch ein öffentlicher Internetarbeitsplatz steht zur Verfügung.
In der Gestaltung des Parkgeländes ist man in den letzten Jahren gut vorangekommen. Es entstanden ein ökologischer Mustergarten, ein Wander- und Fitneßpfad sowie Elemente naturnaher Landschaftsgestaltung wie Hecken, Stamm- und Trockenmauern sowie ein Feuchtbiotop. Im Laufe der Zeit hat sich im Kulturpark Deutzen die Weide als ein bestimmendes Element der Landschaftsgestaltung etabliert. So entstanden nicht nur Zäune, sondern auch Beeteinfassungen, Tunnel, Tore und weitere Kunstobjekte aus Weiden. Ganz im Sinne der Verbindung zwischen Kunst und Natur, welche das Leitmotiv der Arbeit im Kulturpark Deutzen ist, finden seit 1999 regelmäßig Weiden-Kunst-Symposien statt. Hierbei wird mit führenden Künstlern und Experten auf dem Gebiet des Bauens mit lebenden Materialien gearbeitet.
Seit Anfang des Jahres 2000 konnten im Kulturpark mit Unterstützung der Europäischen Union und der Argentur für Arbeit dringend anstehende investive Arbeiten durchgeführt werden. So wurde ein Parkplatz gebaut, die Wegebeleuchtung und die Sanitäranlagen wurden erneuert. Im Frühjahr 2002 wurde am Ufer der "Adria" ein erster Strandbereich gestaltet. Wenn Sie Fragen zu Veranstaltungen und Angeboten des Kulturparks Deutzen haben, Karten bestellen oder Räumlichkeiten mieten wollen, können Sie uns unter der Telefonnummer 03433 / 90 26 21 oder per E-mail: info@kulturpark-deutzen.de erreichen. Auch Ihre Hinweise, Vorschläge und Anregungen sind uns wichtig.